Politische Forderung an Bund und Land

1) Mit klaren Regeln aus Kohl, Öl und Gas aussteigen
Kohleausstieg bis spätestens 2030
Sofortiges Verbot für neue Ölheizungen
Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor


2) Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen
Klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin streichen
Die Förderung neuer Gasinfrastruktur beenden


3) 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzen
Schneller Ausbau von erneuerbaren Energien im Bereich Solar-, Wind und Speicherkapazitäten


4) Energie einsparen und den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen
Beratungsangebote
Energieberatung für Verbraucher
Durchführung einer Thermografie zum ersten Erkenntnisgewinn bei Bestandsbauten

Förderprogramm für Sanierungsmaßnahmen
Wärmedämmung und Austausch von Türen und Fenstern
Luftdichtheitsmessung
Austausch von Thermostatventilen und Thermostatköpfen in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich der entsprechenden Heizungsanlage
Austausch von Heizungsumwälzpumpen einer Heizungszentrale
Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern gegen elektronischen Neuanschluss an die Fernwärme
Thermische Solaranlage
Photovoltaikanlage
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Erdwärmepumpe
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) / Blockheizkraftwerk (BHKW)
Holzpelletfeuerung mit und ohne solarthermische Anlage


5) Zum Klimaschutz gehört die Verkehrs und Agrarwende
Mehr Raum für öffentlichen Verkehr, Radfahrer und Fußgänger
Moratorium für den Aus- und Neubau von Straßen und Flughäfen

6) Ein wirksamer CO₂-Preis, der nicht durch einen Emissionshandel auf Jahre verzögert wird


7) Klimaschutz braucht Verbindlichkeit
Das angekündigte Klimaschutzkonzept muss jährlich Klimaziele für alle Wirtschaftssektoren sicher festlegen.
Werden die Klimaziele verfehlt, müssen die Klimaschutzmaßnahmen verschärft werden.

Politische Forderungen an die Stadt:

1) Umsetzung des kommunalen Klimaschutzkonzeptes
2) Umsetzung des Beschlusses der SVV vom 24.10.2019 "Frankfurts Beitrag zum Klimaschutz mit konkreten Maßnahmen verstärken"
3) Die kommunale Wertschöpfung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen in den Blick nehmen
4) Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen neu bewerten
5) Den Handlungsspielraum durch Fördermittel, Zuschüsse und Kredite ausbauen
6) Drittfinanzierung von Klimaschutz und Energieeffizienz durch Contracting
7) Bürgerinnen und Bürger am kommunalen Klimaschutz beteiligen, z.B. durch Bürgerenergieanlagen auf Dächern und Flächen in kommunalem Eigentum

8) Schutz und Förderung von Pfanzen und Bäumen

9) Kostenfreie organisatorische Maßnahmen und Anreizmodelle
Energieeinsparung in der Stadtverwaltung
Umweltfreundliches Beschaffungswesen
Internes Fachwissen fördern
Kooperationspartner und externe Projektunterstützung suchen
Als Kommunalverwaltung mit gutem Beispiel vorangehen
Kommunalen Klimaschutz kommunizieren